Beiträge zum Stichwort ‘
Bundespolizei ’
Aktuelle Probleme mit dem BOS-Digitalfunk
3. Januar 2017 |
Von police-it
Auch bei den großen Einsatzlagen im Jahr 2016 – Amoklauf in München oder Silvester in Berlin – gab es wieder Verständigungsprobleme bei Nutzung des BOS-Digitalfunks.
Und: Im Fall eines länger dauernden Stromausfalls hält die zentrale Notstromversorgung für die zentralen BOS-Systemkomponenten ganze zwei Stunden.
Veröffentlicht in AUS DEM BLOG POLICE-IT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Amoklauf München (Juli 2016), Basisstation (BOS-Digitalfunk), Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), Bundesministerium des Innern (BMI), Bundespolizei, Bundesverkehrsministerium (BMVI), Cyberangriff, Deutsche Bahn AG (DB AG), Deutsche Bahn Station&Service AG, Digitalfunk BOS, Freifeldversorgung, Funkloch, G7-Gipfel, Jendro Benjamin, Kritische Infrastrukturen, Objektversorgung, Silvester 2016
Mit letzter Sicherheit kann die Identität von Flüchtlingen ohnehin nicht mehr festgestellt werden
22. September 2016 |
Von Abbe
Wenn vier von fünf Flüchtlingen im Herbst letzten Jahres ohne Ausweise gekommen sind. Und die Übrigen echte syrische Pässe kaufen konnten, in die Fälscher für viel Geld die Wunschpersonalie und das Passfotos des Käufers eingesetzt haben: Dann steht fest, dass Identitätsangaben von Asylbewerbern auf deren Angaben beruhen. Die können stimmen oder auch nicht. Doch nicht jeder, der falsche Angaben gemacht hat, weil er sich dadurch einen Vorteil im Asylverfahren verspricht, ist deswegen gleich ein Terrorist. Die Behörden sollten sich auf tatsächliche Verdachtsfälle konzentrieren; Politiker sollten Stimmung gegen Asylbewerber nicht weiter mit falschen Argumenten anheizen.
Veröffentlicht in AKTUELLES, AUS DEM CIVES-BLOG |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Ankunftsnachweis, Asylverfahren, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Bundespolizei, Caffier Lorenz, DNA, ePass, Fälschung, Fast-ID-Verfahren, Fingerabdruck, Handflächenabdruck, Herrmann Joachim, Identitätsfeststellung, Iris-Erkennung, Passgesetz (PassG), Personalien, Personenstandsregister, Rautenberg Erardo, Reisepass, Verfälschung
PIAV-Aufrüstungen für Rola-Teilnehmersysteme
12. Mai 2016 |
Von Abbe
In dieser sechsten Folge: Unter den PIAV-Teilnehmern (Polizeibehörden von Bund und Ländern) gibt es zwei Lager: Das größte, zu dem zwei Drittel aller Behörden gehören, arbeitete zuvor mit dem Fallbearbeitungssystem RSCase der Firma Rola bzw. der landesspezifisch angepassten Variante. Hier folgt die Geschichte, wie sich neun von zehn dieser Länderbehörden und die beiden Bundespolizeibehörden die PIAV-Aufrüstung für ihr Landessystem beschafften. Sie vermittelt den Eindruck: Wenn Polizeibehörden etwas einkaufen wollen, spielt das Vergaberecht keine Rolle …
Veröffentlicht in NEUES VOM PIAV |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Auftragsbekanntmachung, B-CASE (Fallbearbeitungssystems von BKA und Bundespolizei), Beschaffungsamt des Bundesministerium des Innern (BeschA), Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei, CASE (Fallbearbeitungssystem Polizei Nordrhein-Westfalen), Dataport, EASY (Fallbearbeitungssystem Polizei Bayern), EFAS (Fallbearbeitungssystem Polizei Sachsen), FINDUS (IT-System der Polizei Nordrhein-Westfalen), Freihändige Vergabe, KRISTAL (Fallbearbeitungssystem Polizei Rheinland-Pfalz), MERLIN (Fallbearbeitungssystem Polizei Schleswig-Holstein), PIAV Operativ Zentral, Polizei Bayern, Polizei Berlin, Polizei Mecklenburg-Vorpommern, Polizei Niedersachsen, Polizei Nordrhein-Westfalen, Polizei Rheinland-Pfalz, Polizei Sachsen, Polizei Sachsen-Anhalt, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Rola Security Solutions GmbH, RSCase (Fallbearbeitungssystem von Rola Security Solutions GmbH), SAFIR (Fallbearbeitungssystem Polizei Niedersachsen), Vergabebekanntmachung, Vergaberecht, Waffen- und Sprengstoffdelikte (PIAV-Cluster), ZEUS (Fallbearbeitungssystem Polizei Mecklenburg-Vorpommern)
Fünf Jahre, viele Kommissionen und noch mehr Papier (2007 - 2012)
20. April 2016 |
Von Abbe
In dieser vierten Folge: Was kommt heraus, wenn hunderte von Mitarbeitern aus Bundes- und Landesbehörden in zahlreichen Kommissionen und Projektgruppen besprechen, planen und konzipieren, wenn tausende Seiten Papier beschrieben werden mit Entwürfen, Protokollen, Zwischen- und Abschlussberichten? Die Innenminister gaben die Antwort: Die Umsetzung des PIAV sei … erforderlich“, ließen sie wissen. Und baten Bund und Länder mit der Realisierung zu beginnen. Dumm nur: Es hatte von der ersten Empfehlung für den PIAV bis zu dieser Entscheidung sage und schreibe fünf Jahre gedauert. Dafür sind vor allem zwei Kardinalprobleme im Informationswesen der deutschen Polizeibehörden ursächlich …
Veröffentlicht in NEUES VOM PIAV |
Keine Kommentare »
Schlagworte: AK II (der Innenministerkonferenz), B-CASE (Fallbearbeitungssystems von BKA und Bundespolizei), Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK), Bund-Länder-Datei-Schnittstelle (BLDS), Bund-Länder-Projektgruppe, Bundeskriminalamt (BKA), Bundespolizei, Crime, EASY (Fallbearbeitungssystem Polizei Bayern), Fallbearbeitungssystem, Innenministerkonferenz, Inpol Polas Competence Center (IPCC), Inpol-Fall, Markterkundung, Polizeilicher Informations- und Analyseverbund (PIAV), Polizeilicher Informationsaustausch, Polygon (Informationssystem der Polizei), RSCase (Fallbearbeitungssystem von Rola Security Solutions GmbH), Sicherheitspartnerschaft (BDK)