Beiträge zum Stichwort ‘
Objekttyp ’
Teil 1: Wie die Informationen strukturiert sind ...
5. September 2017 |
Von Abbe
Ein gepflegtes Halbwissen über Polizei und deren Datenbanken ist weit verbreitet. Da wird spekuliert über die Inhalte, viele eigene Missverständnisse werden als Fakten verkauft. Aus zwei Jahrzehnten hauptberuflicher Tätigkeit als Entwickler solcher Systeme sind ein paar Kenntnisse bei mir hängen geblieben. Einige würde ich gerne mit Ihnen teilen. Um auf die wirklich wichtigen Fragen zurück zu kommen: Was Polizei zu Recht bzw. über das Recht hinaus speichert, verarbeitet und nutzt.
Veröffentlicht in AUS DEM BLOG POLICE-IT |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Attributbedeutung, Attributbegriff, Beziehungen zwischen Objekten, Datenbank Attribut, Datenbanksystem, Datenmodell, Dokument (Datenbank), generisches Datenmodell, Informationsmodell, Informationsmodell Polizei (IMP), Informationsobjekt, Kataloge (für Attributbegriffe), Objekttyp, Politisch motivierte Kriminalität (PMK), Polizei Datenbank
Informationstechnik für die Fachlichkeit (6)
27. August 2013 |
Von Abbe
Es gibt grundsätzlich nur zwei Verfahren, wie ein Informationsmodell abgebildet wird in einem physischen Datenmodell: Die konventionelle und die generische Modellierung. Hier erfahren Sie, wie wichtig es ist, diese Frage nicht nur „den Technikern“ zu überlassen: Denn die Konsequenzen könnten dramatisch sein – weil Techniker damit u.U. zu jahrelanger Vollauslastung kommen, während die Fachlichkeit nicht das erhält, was sie eigentlich wollte …
Veröffentlicht in DATENBANKEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Datenmodell, Fallbearbeitung, generisches Datenmodell, Informationsmodell, konventionelles Datenmodell, Merkmalstyp, Objekttyp
Informationstechnik für die Fachlichkeit (4)
24. Juli 2013 |
Von Abbe
Wichtige Begriffe und Konzepte aus der Informationstechnik für den Praktiker aus der “Fachlichkeit” in der Polizei, vor allem, wenn er mitentscheidet über polizeiliche IT:
In diesem Teil der Serie geht es um Merkmalsbegriffe, Pflichtfelder, Datenformate und vor allem um das von vielen heißgeliebte Thema der Kataloge …
Veröffentlicht in DATENBANKEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Datenformate, Informationsaustausch, Informationsmodell, Katalog, Merkmal, Merkmalsbedeutung, Merkmalsbegriff, Objektnamen, Objekttyp, Pflichtfeld
Polizei & IT | Informationstechnik für die Fachlichkeit (3)
15. Juli 2013 |
Von Abbe
Wichtige Begriffe und Konzepte aus der Informationstechnik für den Praktiker aus der “Fachlichkeit” in der Polizei, vor allem, wenn er mitentscheidet über polizeiliche IT:
Nachdem die Objekttpen festgelegt sind, geht es nun um die Merkmale, die für jeden Objekttypen benötigt werden und um Regeln für solche Merkmale / „Datenfelder“.
Veröffentlicht in DATENBANKEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Datenmodell, Informationsmodell, konventionelles Datenmodell, Merkmale, Merkmalsbedeutung, Merkmalsbegriff, Objekttyp, Polizeigesetze
Polizei & IT | Informationstechnik für die Fachlichkeit (2)
4. Juli 2013 |
Von Abbe
Wichtige Begriffe und Konzepte aus der Informationstechnik für den Praktiker aus der “Fachlichkeit” in der Polizei, vor allem, wenn er mitentscheidet über polizeiliche IT:
Heute zum Beitrag der Fachlichkeit zur Entwicklung des Informationsmodells und zur Festlegung der richtigen Objekttypen.
Veröffentlicht in DATENBANKEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: IMP [Informationsmodell Polizei], Informationsmodell, Informationsobjekt, Objekttyp, XPOLIZEI
Polizei & IT | Informationstechnik für die Fachlichkeit (1)
24. Juni 2013 |
Von Abbe
Wichtige Begriffe und Konzepte aus der Informationstechnik für den Praktiker aus der „Fachlichkeit“ in der Polizei, vor allem, wenn er mitentscheidet über polizeiliche IT:
Heute zur Frage, warum Informationsmodell und Datenmodell nicht ein- und dasselbe sind.
Veröffentlicht in DATENBANKEN |
Keine Kommentare »
Schlagworte: Datenbanksystem, Datenmodell, externes Datenmodell, generisches Datenmodell, IMP [Informationsmodell Polizei], Informationsmodell, Informationsobjekt, Merkmale, Objekttyp, physisches Datenmodell, RDBMS [relationales Datenbanksystem]